Können antivirale Medikamente das Wiederauftreten von Lippenherpes verhindern?
Veröffentlicht von Dr. Sofia Urner, überprüft von Mariana Blagojevic | 2024-Apr-06
Lippenherpes - eine lästige, aber oft übersehene Erkrankung. Millionen Menschen weltweit leiden unter den schmerzhaften Bläschen und Krusten, die sich immer wieder an den Lippen oder in der Mundumgebung zeigen. Aber können antivirale Medikamente wirklich dabei helfen, diese quälenden Ausbrüche zu verhindern?
Das Herpes-Simplex-Virus Typ 1 ist der Hauptverursacher von Lippenherpes. Sobald es sich im Körper eingenistet hat, kann es lebenslang in den Nervenzellen schlummern und gelegentlich wieder aktiv werden. Verschiedene Faktoren wie Stress, Sonneneinstrahlung oder Fieber können Auslöser für einen neuen Ausbruch sein.
Antivirale Medikamente wie Aciclovir, Valaciclovir oder Famciclovir werden häufig eingesetzt, um akute Symptome zu lindern. Sie hemmen die Vermehrung des Virus und verkürzen so die Dauer und Schwere der Erkrankung. Doch können sie auch längerfristig das Wiederauftreten von Lippenherpes verhindern?
"Antivirale Medikamente können zwar die Symptome einer akuten Herpes-Infektion lindern, haben aber nur begrenzte Wirksamkeit, um Rückfälle dauerhaft zu verhindern", erklärt Dr. Sarah Müller, Dermatologin am Universitätsklinikum.
Die Studienlage dazu ist noch nicht eindeutig. Manche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige, vorbeugende Einnahme der Medikamente die Zahl der Ausbrüche tatsächlich reduzieren kann. Andere Studien konnten hingegen keinen signifikanten Unterschied feststellen.
Ein möglicher Grund dafür ist, dass das Virus nach Absetzen der Medikation oftmals wieder aktiv wird. Die Ursachen für Herpes-Rückfälle sind vielfältig und komplex. Neben Stress und Schwächung des Immunsystems spielen auch genetische Faktoren eine Rolle.
"Um das Risiko von Herpes-Rückfällen langfristig zu senken, ist es wichtig, den individuellen Auslösern auf den Grund zu gehen und an der Stärkung des Immunsystems zu arbeiten", betont Dr. Müller.
Neben antiviralen Medikamenten gibt es auch alternative Behandlungsansätze, die das Wiederauftreten von Lippenherpes verhindern können. Dazu zählen Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren, Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem unterstützen. Auch Phytotherapie mit Heilpflanzen wie Holunderbeeren, Salbei oder Propolis kann hilfreich sein.
Zudem empfiehlt es sich, Stressoren im Alltag zu reduzieren, ausreichend zu schlafen und die Lippen bei Sonneneinstrahlung zu schützen. All diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Anfälligkeit für Herpes-Rückfälle zu verringern.
Letztlich zeigt sich: Es gibt keine Wunderlösung gegen Lippenherpes. Die Behandlung ist komplex und muss individuell auf jeden Patienten abgestimmt werden. Antivirale Medikamente können zwar Linderung verschaffen, aber das Wiederauftreten von Ausbrüchen nicht immer dauerhaft verhindern.
Wie sehen Sie das? Haben Sie selbst Erfahrungen mit Lippenherpes und welche Behandlungsmethoden haben Ihnen am meisten geholfen? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns!