Resistenzentwicklung bei Mikroorganismen: Ursachen und Folgen

Resistenzentwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Mikroorganismen gegen die Wirkung von Medikamenten unempfindlich werden.
Kategorie
Biologischer Prozess
Bezugsquellen
Überall dort, wo Antibiotika oder andere Medikamente eingesetzt werden.
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Resistenzentwicklung FAQ

Was sind die Ursachen für Resistenzentwicklungen?

Eine wichtige Ursache für Resistenzentwicklungen ist die unkritische Verschreibung von Antibiotika. Beispielhaft sei die Verschreibungspraxis bei Bronchitis, obwohl nur etwa fünf Prozent der Hustenerkrankungen auf Bakterien zurückzuführen sind, der Rest wird durch Viren verursacht.

Welche Faktoren beeinflussen die Verbreitung von Resistenzen?

Eine weitere wichtige Ursache für die Verbreitung von Resistenzen ist die Verwendung von Antibiotika zum prophylaktischen Einsatz und als Wachstumsförderer in der landwirtschaftlichen Tiermast. Hierfür kommen laut Lester A. Mitscher von der University of Kansas fast die Hälfte der weltweit produzierten Antibiotika zum Einsatz. [14]

Was versteht man Unter Antibiotikaresistenz?

Antibiotikaresistenz bezeichnet Eigenschaften von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, die ihnen ermöglichen, die Wirkung von antibiotisch aktiven Substanzen abzuschwächen oder ganz zu neutralisieren.

Wie fördert Antibiotika die Entwicklung von Resistenzen?

So wird die Bildung von Resistenzen gefördert und auch die Verbreitung resistenter Keime ( infektiöser Hospitalismus ). Studien weisen darauf hin, dass auch die Kombinationstherapie mit mehreren Antibiotika gleichzeitig die Entwicklung von Resistenzen fördert.

Wie entwickelt sich die Resistenz eines Erregers gegenüber einem Antibiotikum?

Resistenzentwicklung: Wird die Resistenz eines Erregers gegenüber einem Antibiotikum über aufeinanderfolgende Jahre abgefragt, stellt das Ergebnis keinen rein zeitlichen Trend dar, sondern eine Abfolge von Querschnitten, weil sich über die Zeit die Zusammensetzung der Stichproben von Krankenhäusern bzw.

Wann kommt die Resistenzstrategie?

Die Resistenzstrategie wurde im April 2023 vom Bundeskabinett verabschiedet. Mit ihr sollen die mit der Vorgängerstrategie „ DART 2020“ erzielten Ergebnisse weiter vertieft werden.

Resistenzentwicklung Referenzen

Wenn Sie mehr über Resistenzentwicklung erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Kann die Dosierung von Penicillin bei oberflächlichen Hautinfektionen individuell angepasst werden?

Teilen Sie Ihre Meinung über die Möglichkeit, die Dosierung von Penicillin je nach Schweregrad der Hautinfektion individuell anzupassen.

Warum sollten Antibiotika bei Keuchhusten nicht routinemäßig eingesetzt werden?

Diskutieren Sie die Gründe, warum Antibiotika nicht routinemäßig bei der Behandlung von Keuchhusten verschrieben werden sollten.

Haben Sie jemals eine Resistenzentwicklung gegen Makrolide bei der Behandlung von Hautinfektionen erlebt?

Diskutieren Sie über mögliche Resistenzentwicklungen gegen Makrolide bei der Behandlung von Hautinfektionen und teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Bedenken!