Selbstmedikation - Chancen und Risiken der eigenständigen Behandlung

Selbstmedikation bezeichnet die eigenständige Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden durch den Einsatz von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten.
Verwandte Produkte/Aktivitäten
Anwendung
Medikamentenmissbrauch | Selbstpflege | Pharmakotherapie | Gesundheit | Medikamente | Pharmazie
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Selbstmedikation FAQ


Bildnachweis: narayana-verlag.de

Was ist eine Selbstmedikation?

Als Selbstmedikation wird die Eigenbehandlung mit Arzneimitteln bezeichnet. Eine Selbstmedikation ist möglich mit verschreibungsfreien, sogenannten OTC-Präparaten [1] und ist besonders verbreitet bei Alltagsbeschwerden wie etwa Kopfschmerzen, Durchfall, Erkältungsbeschwerden oder Übelkeit.

Welche Medikamente eignen sich für die Selbstmedikation?

Bei der Selbstmedikation gibt es aber einige Regeln zu beachten. Am häufigsten greifen die Deutschen bei der Selbstbehandlung zu Husten- und Erkältungsmitteln. Auch rezeptfreie Schmerzmittel und Arzneien gegen Verdauungsprobleme werden oft in den Apotheken gekauft.

Kann man in der Stillzeit keine Selbstmedikation einnehmen?

Keine Selbstmedikation in der Schwangerschaft und Stillzeit! Schwangere und stillende Mütter sollten ohne Rücksprache mit dem Arzt grundsätzlich keine Medikamente einnehmen. Bei Kindern ist ebenfalls größte Vorsicht geboten. Geben Sie Ihrem Kind auf keinen Fall Arzneimittel, die der Arzt oder Apotheker für Sie selbst empfohlen haben.

Wie stärkt der BAH die Selbstmedikation?

Versandhandel) Rezeptfreie Arzneimittel (Mass Market) Gesamt 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 Der BAH möchte die Selbstmedikation stärken. Er tritt für eine bessere und stärkere Wahrnehmung des Wertes von verschreibungsfreien Arzneimitteln, insbesondere bei den Verbrauchern, ein.

Welche Medikamente sind am häufigsten eingesetzt?

Die am häufigsten eingesetzten Medikamente waren Antibiotika (31 %), Schmerzmittel (23 %), fiebersenkende Mittel (18 %), Mittel gegen Magen-/Darmulzera (9 %), Hustenmittel (8 %), Multivitamine (6 %) und Wurmmittel (4 %). [9]

Selbstmedikation Referenzen

Wenn Sie mehr über Selbstmedikation erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Generationsstests zur HIV-Diagnose?

Diskutieren Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen von HIV-Tests und deren Auswirkungen auf die Genauigkeit der Diagnose.