Selbsthilfegruppen bei HIV: Gemeinsam Wege finden

Selbsthilfegruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen mit HIV, die sich gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungswege für den Umgang mit der Infektion finden.
Kategorie
Unterstützung
Bezugsquellen
An verschiedenen Standorten und über Online-Plattformen verfügbar
Anwendbar für
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Selbsthilfegruppen FAQ


Bildnachweis: meinbezirk.at

Was ist gemeinschaftliche Selbsthilfe?

Das zentrale Merkmal der gemeinschaftlichen Selbsthilfe ist die gemeinsame, ähnlich erlebte Betroffenheit. Ziel ist es, durch den Austausch mit anderen Betroffenen die persönlichen Möglichkeiten zu erweitern, um die eigene Lebenssituation besser bewältigen zu können.

Was ist eigentlich Selbsthilfe?

Selbsthilfe kann aber so vieles sein! Beispielsweise eine Gesprächsrunde, ein aufmunterndes Gespräch am Telefon, gemeinsame Ausflüge mit Gleichbetroffenen, das Treffen bei Veranstaltungen oder der Kontakt mit anderen Gruppen. Aber auch digitale Anwendungen ermöglichen einen orts- und zeitunabhängig Austausch und können zur Selbsthilfe beitragen.

Wie entsteht eine Selbsthilfegruppe?

Es gibt nicht DIE Selbsthilfe. Es bestehen keine festen Regeln, wie die Treffen von Selbsthilfegruppen abzulaufen haben. Es gibt keine Vorgaben, was gesagt oder getan werden muss. Selbsthilfegruppen wie auch Selbsthilfeorganisationen entstehen, formieren und entwickeln sich ganz individuell.

Was ist gesundheitsbezogene Selbsthilfe?

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe unterstützt mit ihren Angeboten und Aktivitäten die professionellen Angebote des Gesundheitswesens, schließt Versorgungslücken und ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesundheitslandschaft Erzielung von wirtschaftlichen Gewinnen ist ausgeschlossen Selbsthilfe. Wie funktionieren Selbsthilfegruppen?

Wie finde ich eine gute Selbsthilfegruppe?

Auf den Internetseiten der „Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS)“ gibt es unter anderem die Möglichkeit, mit dem Stichwort der jeweiligen Erkrankung gezielt nach bestehenden Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen zu suchen.

Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe zu seltenen Erkrankungen?

Daher gibt es eine Suchfunktion speziell für Selbsthilfegruppen zu seltenen Erkrankungen. Diese Gruppen sind oft überregional angesiedelt und weit verstreut. Eine weitere Recherchemöglichkeit bietet die Mitgliederorganisation der BAG SELBSTHILFE. Die Selbsthilfeorganisation arbeitet bundesweit.

Was muss ich bei einer Selbsthilfegruppe beachten?

Es gibt keine Vorgaben, was gesagt oder getan werden muss. Selbsthilfegruppen wie auch Selbsthilfeorganisationen entstehen, formieren und entwickeln sich ganz individuell. Dennoch haben sich Methoden, Vorgehensweisen und Strukturen etabliert, die von vielen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen übernommen und weiterentwickelt wurden.

Selbsthilfegruppen Referenzen

Wenn Sie mehr über Selbsthilfegruppen erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Wie kann das Risiko einer HIV-Übertragung von Mutter auf Kind während der Schwangerschaft minimiert werden?

Diskutieren Sie verschiedene Präventionsstrategien, um das Risiko einer Mutter-zu-Kind-Übertragung von HIV während der Schwangerschaft zu minimieren.

Wie kann die psychische Gesundheit von HIV-positiven Schwangeren unterstützt werden?

Tauchen Sie ein in Möglichkeiten der Unterstützung und Behandlung der psychischen Gesundheit von HIV-positiven Schwangeren.

Welche psychologischen Auswirkungen hat eine HIV-Diagnose und wie kann man damit umgehen?

Teilen Sie Ihre Ansichten über die psychologischen Auswirkungen einer HIV-Diagnose und diskutieren Sie Strategien zur Bewältigung und psychologischen Unterstützung.