Informationen über verschiedene Arten von Salben

Salben sind halbfeste Zubereitungen, die zur äußerlichen Anwendung auf der Haut dienen. Sie können verschiedene Wirkstoffe enthalten, die je nach Anwendungsbereich eingesetzt werden.
Kategorie
Medikament
Bezugsquellen
In Apotheken und ausgewählten Drogeriemärkten erhältlich.
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Salben FAQ


Bildnachweis: heilpraxisnet.de

Was ist eine Salbe?

Die Salbe ( lateinisch Unguentum, kurz Ungt.) ist eine halbfeste, weiche, streichbare und homogen aussehende Zubereitung, die, insbesondere als Heilsalbe, zur Anwendung auf der Haut (z. B. als heilende oder die Heilung unterstützende Wundsalbe, auch als Schutzsalbe oder Kühlsalbe) oder auf den Schleimhäuten bestimmt ist.

Welche Arten von Salben gibt es?

Beispiele für Salben und Salbengrundlagen aus Arzneibüchern und pharmazeutischen Rezeptursammlungen sind etwa: Hydrophile Salbe ( Unguentum emulsificans ): wasseraufnehmende Salbe mit schwachem Geruch, die emulgierenden Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin und Vaselin enthält.

Wie wirkt eine Salbe auf die Haut?

Eine Salbe ist immer wasserfrei und schwer abwaschbar. Sie wirkt wie ein Okklusionsverband und verursacht in der Haut eine Art Wärmestau, der die Haut feucht hält. Dieser Effekt ist bei trockener Haut erwünscht, die zudem einen chronischen Krankheitsverlauf aufweist. Rührt man in eine Salbe nun Wasser ein, wird daraus eine Creme.

Was sind Salben und wie werden sie angewendet?

Salben gehören zu den halbfesten Darreichungsformen der Arzneimittel. Als fettreiche Zubereitung bilden sie eine Grundlage, in die ein Arzneistoff eingebettet sein kann. Salben werden lokal angewendet, indem man sie auf die Haut oder auf Schleimhäute aufträgt. Der Wirkstoff dringt direkt in die Haut ein. Salben unterstützen die Heilwirkung.

Was sind die Vorteile von Salben?

Viele Salben beinhalten als Wirkstoff pflanzliche Substanzen, zumeist sind es ihre ätherischen Öle. Diese Auszüge aus Heilpflanzen haben oft eine pflegende Wirkung auf die Haut. Sie helfen auch bei Erkrankungen. Die Ringelblumensalbe etwa fördert die Wundheilung, spendet Feuchtigkeit und hilft bei der Hautregeneration nach einem Sonnenbrand.

Was benötigt man für die Herstellung einer Salbe?

Für die Herstellung deiner ersten Salbe benötigst du keine Spezialausstattung. Ein Marmeladenglas, ein Holzstäbchen, eine präzise Küchenwaage, ein Topf und ein leerer Salbentiegel genügen bereits. Wenn du öfter Salben herstellen möchtest, empfiehlt sich die Investition in eine Auswahl der folgenden Utensilien:

Salben Referenzen

Wenn Sie mehr über Salben erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Können Antibiotika die Bildung von Narbengewebe nach Verletzungen reduzieren?

Erfahren Sie, ob Antibiotika eine Rolle bei der Reduzierung der Narbenbildung nach Verletzungen spielen und wie sie den Heilungsprozess beeinflussen können.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen antiviralen Wirkstoffen gegen Herpes?

Diskutieren Sie die Hauptunterschiede und Merkmale zwischen verschiedenen antiviralen Wirkstoffen zur Behandlung von Herpes und teilen Sie Ihr Wissen mit der Community.

Ist es ratsam, Antibiotikum-Creme in Kombination mit anderen Medikamenten für Hautinfektionen zu verwenden?

Erörtern Sie über die Vor- und Nachteile der Kombination von Antibiotikum-Cremes mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Hautinfektionen. Teilen Sie Ihre Meinungen und Erfahrungen!

Wie beeinflussen Makrolide die Darmflora während der Behandlung von Hautinfektionen?

Diskutieren Sie die Auswirkungen von Makroliden auf die Darmflora während der Behandlung von Hautinfektionen und teilen Sie Tipps zur Erhaltung einer gesunden Darmgesundheit!