Rifampicin: Anwendung und Wirkung des Antibiotikums
Rifampicin FAQ
Was ist Rifampicin und wofür wird es verwendet?
Rifampicin wird vorwiegend bei Infektionen mit Mykobakterien, insbesondere bei Tuberkulose und Lepra, eingesetzt. Auch bei der Therapie von Methicillin-resistenten Staphylokokken wird es angewandt und entfaltet hier eine seiner relevantesten Bedeutungen durch seine Biofilm wirkung [4].
Wie wirkt sich Rifampicin auf die Leber aus?
Dadurch, dass die Elimination maßgeblich durch die Leber erfolgt, ist die Halbwertszeit und die Plasmakonzentration bei Patienten mit reduzierter Leberfunktion erhöht. Durch Induktion von Cytochrom-P450-Enzymen verstärkt Rifampicin den eigenen Abbau.
Was ist eine einschleichende Dosierung von Rifampicin?
Deshalb ist unbedingt eine einschleichende Dosierung von RifampicinHefa®-N 600 mg i.v. durchzuführen. Rifampicin, der Wirkstoff von RifampicinHefa®-N 600 mg i.v., kann eine hepatische Porphyrie (porphyria cutanea tarda; Stoffwechselstörung bzgl. Vorstufen des roten Blutfarbstoffs) induzieren.
Kann man während einer Rifampicin-Therapie schwanger werden?
So kann etwa eine Frau während einer Rifampicin-Therapie trotz Einnahme der Verhütungspille schwanger werden. Ihr Arzt wird Sie daher vor Beginn der Rifampicin-Behandlung sehr gründlich nach anderen Arzneimitteln fragen, die Sie einnehmen, um Wechselwirkungen so gut es geht von vornherein zu vermeiden.
Was ist bei längerfristiger Anwendung von Rifampicin zu beachten?
Die regelmäßige Kontrolle der Nierenfunktion (z. B. Serumkreatinin-Bestimmung) ist vor allem bei längerfristiger Anwendung von Rifampicin erforderlich. Das Auftreten eines akuten Nierenversagens, einer interstitiellen Nephritis sowie von Tubulusnekrosen während der Therapie mit Rifampicin wurde berichtet.
Was sind die Nebenwirkungen von rifampin?
Weniger ernste Nebenwirkungen sind häufig; zu diesen gehören Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö. Rifampin, Rifabutin und Rifapentin können eine orangerote Verfärbung von Urin, Speichel, Schweiß, Auswurf und Tränen verursachen.
Wie wirkt sich Rifampicin auf den Vitamin-D-Stoffwechsel aus?
Rifampicin beeinträchtigt den Vitamin-D-Stoffwechsel. Symptome einer Erkrankung der Knochen sind erst bei längerer Rifampicingabe (> 1 Jahr) zu erwarten; im Falle einer Supplementierung mit Vitamin D sind Kontrollen der Serum-CalciumSpiegel, der Serum-Phosphat-Spiegel sowie der Nierenfunktion erforderlich (siehe Abschnitt 4.5). Kontrazeption:
Rifampicin Referenzen
Wenn Sie mehr über Rifampicin erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:
Was Ist Rifampicin
- https://www.netdoktor.de/medikamente/rifampicin/
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Rifampicin_852
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rifampicin
- https://flexikon.doccheck.com/de/Rifampicin
- https://medlexi.de/Rifampicin
- https://medikamio.com/de-de/wirkstoffe/rifampicin
- https://www.onmeda.de/therapie/wirkstoffe/rifampicin-id203523/
- https://www.wirkstoffprofile.de/online/Rifampicin
Informationen Zu Rifampicin
- https://www.ellviva.de/krankheiten/medikamente/rifampicin-wirkung
- https://imedikament.de/rifampicin-fatol-300-mg-filmtabletten/fachinformation
- https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/infektionskrankheiten/bakterien-und-antibakterielle-wirkstoffe/rifamycine
- https://info-patient.at/arzneimitteln-die-den-wirkstoff-enthalten/rifampicin-110440
Verwandte Themen erkunden
Welche Antibiotika sollten vermieden werden bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten gegen Gastritis?
Diskutieren Sie potenzielle Wechselwirkungen zwischen Antibiotika und Medikamenten gegen Gastritis und teilen Sie Warnungen.
Welche Alternativen zu Makroliden gibt es für die Behandlung von Hautinfektionen?
Diskutieren Sie alternative Antibiotika-Optionen zur Behandlung von Hautinfektionen und deren Wirksamkeit im Vergleich zu Makroliden!