Feuchtwarmtherapie zur Befeuchtung der Atemwege

Die Feuchtwarmtherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der durch das Einatmen warmer, feuchter Luft die Atemwege befeuchtet werden. Sie wird häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Kategorie
Therapie
Bezugsquellen
In Kliniken und spezialisierten Einrichtungen verfügbar
Anwendbar für
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Feuchtwarmtherapie FAQ


Bildnachweis: my-physio.hamburg

Was ist eine Wärmetherapie?

Was ist Wärmetherapie? Wärmetherapie ist die Behandlung mit Wärmestrahlen oder Wärmeleitung beispielsweise durch: Heiße Rolle (mit heißem Wasser getränkte aufgerollte Frotteetücher, die Wärmeintensität bleibt durch Abrollen erhalten) Ultraschall (durch mechanische Wellen wird ein Vibrations- und Wärmeeffekt im Behandlungsgebiet erzeugt)

Was ist eine Kältetherapie?

Kältetherapie ist die Behandlung mit intensiver Kälte in Form von: Eiswickel, Eismanschetten, Eiskompressen (in Eiswürfel getauchte beziehungsweise mit Eiswürfeln gefüllte oder mit Salzwasser gefrorene Frottiertücher) Welche therapeutischen Wirkungen hat die Thermotherapie?

Wann ist eine Wärmetherapie kontraproduktiv?

Bei akuten Entzündungsprozessen ist eine Wärmetherapie kontraproduktiv, da sie den Entzündungsprozess verstärken würde. Auch Herz-Kreislauf-Probleme, Fieber, Verletzungen an der zu behandelnden Stelle, Diabetes, rheumatoide Arthritis und Schwangerschaft sprechen meist gegen eine Wärmetherapie.

Was ist Thermotherapie und Wie funktioniert sie?

Schmerzen durch Wärme lindern, die Durchblutung anregen - die Thermotherapie kommt seit Jahrhunderten entweder als Wärme- oder Kältetherapie zum Einsatz. Ein bekanntes Bespiel ist die Kneipp-Therapie.

Feuchtwarmtherapie Referenzen

Wenn Sie mehr über Feuchtwarmtherapie erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden