Diflucan: Verwendungsgebiete und Dosierung

Diflucan ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Candidiasis eingesetzt wird.
Kategorie
Medikament
Bezugsquellen
Nur auf ärztliche Verschreibung in Apotheken erhältlich
Anwendbar für
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Diflucan FAQ


Bildnachweis: farmacy.cl

Was ist Diflucan und wie wirkt es?

Diflucan gehört zur Arzneimittelklasse der sogenannten „Antimykotika“. Der Wirkstoff in Diflucan ist Fluconazol. Diflucan wird angewendet zur Behandlung von Infektionen, die durch Pilze verursacht sind. Es kann darüber hinaus auch zur Vorbeugung von Candida -Infektionen angewendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Diflucan und Fluconazol?

Der Wirkstoff ist: Fluconazol. Jede Hartkapsel enthält 100 mg oder 200 mg Fluconazol. Kapselinhalt: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat und Natriumdodecylsulfat (siehe Abschnitt 2, Diflucan enthält Lactose [Milchzucker] und Natrium [Salz])

Wann darf Diflucan nicht angewendet werden?

Um langwierige Komplikationen zu vermeiden, die durch die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Mittels gegen Pilze hervorgerufen werden können, dürfen Sie Diflucan (auch bei späteren Pilzerkrankungen) nur nach ärztlicher Verordnung anwenden. Wann darf Diflucan nicht angewendet werden? Diflucan darf nicht angewendet werden,

Wie viel Natrium hat Diflucan?

Diflucan Hartkapseln enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Hartkapsel, d. h. sie sind nahezu „natriumfrei“. 3.

Was ist der Unterschied zwischen Diflucan 100 und 200?

Diflucan 100 mg Hartkapseln haben einen weißen Körper und eine blaue Kappe. Sie sind in schwarzer Tinte mit „FLU-100“ und „Pfizer“ bedruckt. Diflucan 200 mg Hartkapseln haben einen weißen Körper und eine violette Kappe. Sie sind in schwarzer Tinte mit „FLU-200“ und „Pfizer“ bedruckt.

Diflucan Referenzen

Wenn Sie mehr über Diflucan erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Antibiotika im dritten Trimester - Wann sollte man sie vermeiden?

Teilen Sie Ratschläge, wann es ratsam sein könnte, die Einnahme von Antibiotika im dritten Trimester zu vermeiden, und warum.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Antibiotikum-Creme auftreten?

Erörtern Sie die möglichen Nebenwirkungen von Antibiotikum-Cremes bei der Behandlung von Hautinfektionen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ratschläge!