Anwendung und Wirkstoff von Chloramphenicol
Chloramphenicol FAQ
Was ist Chloramphenicol und wie wirkt es?
Die gute Gewebegängigkeit ist einer der Gründe, warum es äußerlich und lokal am Auge als Salbe etwa für Infektionen des Augenlids (z. B. Gerstenkorn) angewandt wird. Chloramphenicol wird bei oraler Gabe schnell und vollständig resorbiert. Die Bioverfügbarkeit beträgt bei oraler Verabreichung 80 %, nach intramuskulärer Injektion 70 %.
Kann man Chloramphenicol in der Schwangerschaft nehmen?
Bei entsprechender Indikation kann Chloramphenicol bereits bei Neugeborenen eingesetzt werden. Die intravenöse Therapie mit Chloramphenicol ist in der gesamten Schwangerschaft kontraindiziert. Ausnahmen bilden extrem seltene schwere Infektionen. Eine lokale Anwendung sollte ebenfalls nur bei Fehlen risikoärmerer Alternativen durchgeführt werden.
Was passiert wenn man Chloramphenicol während der Stillzeit einnimmt?
Chloramphenicol tritt in die Muttermilch über. Es sollte nicht während der Stillzeit eingenommen werden, da schwerwiegende unerwünschte Wirkungen möglich sind, insbesondere bei jungen oder untergewichtigen Säuglingen. Zu den unerwünschten Wirkungen von Chloramphenicol gehören:
Was ist Posifenicol und wofür wird es verwendet?
In Deutschland ist der Wirkstoff nur noch in dem Fertigarzneimittel Posifenicol Augensalbe auf dem Markt und wird bei schweren Bindehaut- und Hornhautinfektionen mit Chloramphenicol-empfindlichen Erregern eingesetzt.
Was ist Chloramphenicol und wie wird es hergestellt?
Chloramphenicol wurde erstmals 1947 aus dem Bakterium Streptomyces venezuelae gewonnen. Bereits 1949 wurde es in den USA in den klinischen Alltag eingeführt. Wegen seiner vergleichsweise einfachen chemischen Struktur wurde das Antibiotikum bereits früh komplett chemisch produziert.
Wann darf Chloramphenicol nicht angewendet werden?
Der Wirkstoff darf nicht angewendet werden bei: Gefäßentzündungen in den Venen. Nur unter besonderer Nutzen-Risiko-Abwägung darf Chloramphenicol eingesetzt werden bei: längerer Anwendung sowie bei gleichzeitiger Gabe weiterer Wirkstoffe mit der Möglichkeit von Wechselwirkungen.
Chloramphenicol Referenzen
Wenn Sie mehr über Chloramphenicol erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:
Was Ist Chloramphenicol
- https://www.netdoktor.de/medikamente/chloramphenicol/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Chloramphenicol
- https://flexikon.doccheck.com/de/Chloramphenicol
- https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Chloramphenicol_24
- https://medlexi.de/Chloramphenicol
- https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/infektionskrankheiten/bakterien-und-antibakterielle-wirkstoffe/chloramphenicol
- https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Chloramphenicol
- https://medikamio.com/de-de/wirkstoffe/chloramphenicol
- https://www.lecturio.de/artikel/medizin/chloramphenicol/
Informationen Zu Chloramphenicol
Verwandte Themen erkunden
Kann die unsachgemäße Anwendung von Makroliden die Entstehung von Antibiotikaresistenzen fördern?
Diskutieren Sie die Risiken einer unsachgemäßen Anwendung von Makroliden und deren mögliche Auswirkungen auf die Entstehung von Antibiotikaresistenzen!