Arnika: Verwendungen und Vorteile

Arnika ist eine Heilpflanze, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften hat. Sie wird oft äußerlich angewendet, um Prellungen, Verstauchungen oder Muskelkater zu behandeln.
Kategorie
Kräutermedizin
Bezugsquellen
Erhältlich in Form von Salben, Gels oder Tinkturen in Apotheken und Reformhäusern
Veröffentlicht von Mariana Blagojevic, überprüft von Dr. Sarai Pahla

Arnika FAQ


Bildnachweis: lombagine.com

Was ist Arnika und wie wirkt sie?

Homöopathische Mittel mit Arnika (Kügelchen, Tabletten, Tropfen) sind die einzigen Produkte, die oral eingenommen werden. Die Arnika ist eine altbewährte Heilpflanze. Sie kann bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden, zum Beispiel bei:

Was ist Arnica montana und wie wird sie angewendet?

Die alte Heilpflanze Arnika (Arnica montana, Bergwohlverleih) ist als traditionelles Arzneimittel anerkannt, das aber nur äußerlich auf der Haut angewendet werden darf. Medizinisch verwendet werden ausschließlich die Blüten der Heilpflanze (Arnicae flos).

Wann wurde die Arnika erfunden?

Eine gewisse Bekanntheit erhielt die Echte Arnika erst Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Erste Beschreibungen fanden sich im neuen Kräuterbuch (allerdings erst in einer späteren Ausgabe) von Jacob Theodor, besser bekannt als Tabernaemontanus, der bereits Wickel aus Arnika gegen Quetschungen beschrieb.

Welche Arten von Arnica gibt es?

Für die Gattung Arnika ( Arnica) sind heute 31 verschiedene Arnikaarten bekannt, wobei die echte Arnika oder Bergwohlverleih die bedeutendste Art ist. In höheren Berglagen ist die Schmalblättrige Arnika ( Arnica angustifolia) noch von Bedeutung.

Wie viele Arten von Arnika gibt es?

Früchte: ? Arnica montana oder echte Arnika beschreibt eine etwa 30 Arten umfassende Gattung, die der Familie der Korbblütler angehört. Umgangssprachlich auch unter der Bezeichnung Bergwohlverleih bekannt, ist die Pflanze in Höhenlagen in vielen Ländern Europas anzutreffen, wo sie auf Bergwiesen mit leicht saurer Bodenbeschaffenheit wächst.

Wie sieht die Heilpflanze Arnika aus?

Die Heilpflanze Arnika, oder Arnica montana, ist recht einfach an ihren leuchtend gelben Blüten und einem hohen und behaarten Stängel zu erkennen. Heimisch ist sie in den höheren Regionen Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Wann sollte man Arnika nicht nehmen?

Da sie zur Familie der Korbblütler gehört, sollte man bei Allergien gegen andere Korbblütler wie Ringelblumen auch Arnika meiden. Schwangere und stillende Mütter sollten die Anwendung von Arnika vermeiden. Auch bei Kindern unter 12 Jahren liegen noch nicht genug Kenntnisse über die Wirksamkeit der Pflanze vor.

Arnika Referenzen

Wenn Sie mehr über Arnika erfahren möchten, erkunden Sie die folgenden Links:

Verwandte Themen erkunden

Gibt es natürliche Alternativen zu Antibiotikum-Cremes für die Behandlung von Hautinfektionen?

Diskutieren Sie über natürliche Heilmittel und Alternativen zur Verwendung von Antibiotikum-Cremes bei Hautinfektionen. Teilen Sie Ihre Tipps und Erfahrungen!